Zwift

Zwift Core Collection

Zwift Core Collection 1280 1280 Wiegetritt Cycle Components

Zwift fährt gerade eine Werbung zur neuen Zwift Core Collection. T-Shirts, Caps, Trinkflaschen, Handtücher und so weiter. Wahoo verramscht gleichzeitig den Kickr Core.

Surft Zwift auf der Wahoo Core Welle?

Kurz nachdem irgendwoher das Gerücht kam, dass Wahoo Zwift wegen dem neuen Smarttrainer Hub verklagen will, gehts bei Zwift mit der Core Collection los. Gewollt oder nicht, wer ohne Hintergedanken nach dem Smarttrainer Core Zwift sucht, kommt zwangsläufig zum Onlineshop von Zwift. Ok, das Wort Core ist jetzt allgemein üblicher Sprachgebrauch, aber wäre den Leuten bei Zwift nichts anderes eingefallen? Kann man unterstellen, dass Zwift nicht so ganz ohne Hintergedanken den Begriff Core verwendet?

Bei der Zwift Core Collection gibt es zwei Trinkflaschen für 25,- Euro und ein lässiges T-Shirt für schlappe 35,- Euro. Im Zwift-Shop unter Bekleidung findet man jedenfalls jetzt den überteuerten Fankram. Wer sich mit dem altmodischen Zwift-Orange abgibt und nicht Core sein muss, klickt auf Angebote und bekommt ein Shirt statt für vorher 22,- jetzt für 11,-. Das ist fair, zumindest für all jene, die sowas brauchen.

Wettbewerber: schluckt Staub!

„Leistung und Spaß treffen in dieser stilvollen Verneigung vor dem ZA Tri aufeinander – für jeden Radfahrer.“ Mich würde wirklich interessieren, ob die Bikewear von Zwift, Trikot für knapp 90 statt vorher 170 Euro und die Hose zum gleichen Kurs was taugt. Gerade beim Indoor-Training zeigt sich, ob das Material Feuchtigkeit gut nach Außen bringt.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG von cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR bergauf. Mehr über Andi …

Wahoo verklagt Zwift

Wahoo verklagt Zwift

Wahoo verklagt Zwift 1859 612 Wiegetritt Cycle Components

Wahoo hat einen Patentstreit gegen Zwift eröffnet. Dabei ist der neue Smarttrainer von Zwift in Wirklichkeit nur der alte Jetblack Volt.

Stress im Hause Zwift

In den ersten Septembertagen kam Zwift ganz stolz mit einem eigenen Smarttrainer daher. Auch wenn vom total versemmelten Traum eines Smartbikes aka Tron-Bike keiner mehr spricht, hat die Indoor-Szene von einem Zwift Smarttrainer mehr erwartet, als einen Jetblack Volt mit Z-Aufkleber. Großen Versprechen wie „Realistischer geht es nicht“ reißen so niemanden vom Hocker.

Jetzt soll, zumindest verteilen diese Information mehrere Blogger, Wahoo Klage eingereicht haben. Es geht um die ersten Kickr Trainer aus 2013. Der hat nämlich als einziger eine tatsächliche drahtlose Verbindung zum Computer aufgebaut. Der Kickr war sozusagen das iPhone für Smarte Trainer, wie wir sie heute kennen. Leute wie Zwift und Trainerroad partizipierten natürlich nicht nur davon, sondern wurden auch zu den Major Brands für die Zuhauseradfahrer.

Zwift und Trainerroad profitierten vom Wahoo Kickr

Neben dem Wahoo Kickr, der ständig verbessert wurde und Tacx, fuhren andere im Windschatten mit. Der Wahoo Core blieb zwar ein eher mittelmäßiger Smarttrainer, war aber immer noch Benchmark in dieser Preiskategorie. Aus Australien kommt der in Deutschland wenig bekannte Jetblack Vault mit dem Pseudopreis 799,- Euro bzw. real für knapp 600 Scheine. In den USA soll der gar nicht zu bekommen sein. Mit den News zur Patenklage erklärt sich, warum Jetblack einen Bogen um den Verkauf in den USA gemacht hat.

Auf Zwift.com ist der Zwift Hub für 499,- Euro ab dem 3. Oktober. Heute ist der 16.

Im Zwift Shop wird der Hub für 499,- Euro angeboten. Mit einem Klick auf Benachrichtigen wird man, wie der Name sagt, benachrichtig, sobald der Smarttrainer ab dem 03. Oktober lieferbar ist. Heute ist der 16.10. und der Button ist noch immer sichtbar. Lieferverzögerung?

Warum verklagt Wahoo gerade jetzt Zwift?

Offensichtlich geht es um ein US-Patent. Weil der Jetblack in den USA nicht erhältlich war, hat das bisher auch niemand gejuckt. Mit dem Markteintritt von Zwift, sieht das natürlich anderes aus. Schwung in den Streit bringt das Schungrad und die Art der Übertragung. Man spricht sogar von einer plumpen Kopie des Wahoo Kickr. Ehrlich gesagt glaube ich, dass das Thema Hardware bei Zwift nicht wirklich mit Enthusiasmus verfolgt wird. Wenn Zwift einen Smarttrainer bringt, dann kann man ein Highendteil erwarten. Hat sich in Watopia niemand die Frage gestellt hat, warum es den Jetblack nicht in den USA gibt? Auch hier wird also nur mit Wasser gekocht. Bei Jetblack hat ein  Haufen Dollar die bei Jetblack vergessen lassen, dass da in den USA noch irgendwas zu regeln war … Ein Schelm, der hier böses denkt.

Was davon wirklich stimmt und wie es weiter geht wird wohl Ende Oktober bekannt werden. Bis dahin hat Zwift Zeit zu reagieren.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG vom Blog cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR und bergauf. Mehr zu Andi

Zwift Indoor Training

Zwift Update

Zwift Update 2560 1440 Wiegetritt Cycle Components

Seit gestern ist das neue Update von Zwift bereit.

Zu den üblichen Bug Fixes (unten) gibt es diesmal auch neue Features.

Neuer Landschaft, neue Abzeichen und neue Routen in der Zwift Welt

Der Winter ist lang und deshalb bringt das Update zwei neu Routen für die Makuri-Inseln mit. Die Reise Castle to Castle beginnt in Neokyo und führt dich zur Yumezi-Burg. Wenn du in Neokyo zurück bist, hast du 22 Kilometer und 139 Höhenmeter hinter dir. Das Höhenprofil und die Streckenführung ist, wie alle Routen, auf zwiftinside: https://zwiftinsider.com/route/castle-to-castle/

Was für die Mittagspause ist die neue Twilight Harbor Tour. Die Strecke ist zwar landschaftlich interessant, aber nach knapp sieben Kilometer bist du wieder am Ausgangsort. Strecke auf zwiftinside: https://zwiftinsider.com/route/twighlight-harbor/

Climbing with Wahoo

Zwischen 24. Januar und 26. Februar heißt die Challenge: 6.069 Höhenmeter. Warum die krumme Zahl? 6.069 Meter entspricht 20.000 Fuß und wer das schafft, bekommt ein paar Gimmicks. Dazu gibt’s auch was echtes von Wahoo zu gewinnen.

Workouts auf Deutsch

Sich in Englisch bei Workouts anfeuern zu lassen kennt jeder, aber jetzt geht’s bei den schlimmsten Workouts auch auf Deutsch, Französisch und Spanisch zur Sache. Das sind Sevens, Step by Step, Vault, Ramp Test und FTP Test, Miracle, Lavender Unicorn, Grin and Bear it, 2 by 2 und Emily’s short Mix. Ab jetzt sollen jeden Monat neue Übersetzungen dazu kommen.

Der Zwift Launcher ist endlich neu

Hast du auch immer ein ungutes Gefühl gehabt, wenn an deinem Windows-PC die Update-Meldung beim Start von Zwift erschienen ist? Das lag daran, dass der versteckte und völlig überholte Internet-Explorer hierfür gestartet wurde. Heute geht das über den neuen Edge-Browser. Der neue Startbildschirm Nicht gleich für alle, aber nach und nach bekommen alle Indoor-Cylisten einen neuen Homescreen. Das Zwift HQ ist hier ein wenig zurückhaltend mit dem Rollout. Grund ist, dass man erst alle Macken ausmerzen möchte.

Bugfixes

Hier noch eine Liste der behobenen Fehler und Verbesserungen:

  • Beim Upload auf Strava wird nun im Titel automatisch ein „Zwift“ hinzugefügt.
  • Aktualisierung von Texten auf dem Startbildschirm
  • Behebung eines Darstellungsfehlers auf dem Startbildschirm beim Wechsel der Sprache
  • Mindestjahr im Userprofil ist nun korrekt
  • Fehler, der die gesamte Welt in einen Schatten hüllt, ist behoben
  • Fehler, der die Kurbel beim Pinarello Dogma F unsichtbar macht, ist behoben
  • Das Pinarello Dogma F ist jetzt schneller und leichter
  • Fehlerhaftes Einblenden des Zurück-zu-mir-Button ist behobenFehler beim Apple-TV Profil bearbeiten ist behoben
  • Hirsche sind nicht mehr weiß (gruselig)
  • Zwift unterstützt nur noch Windows ab Version 10

Ein „Leider“

Für Geizkragen hat es nun nach 23 km endgültig ausgetreten. Früher konnten Sparfüchse jeden Monat auch über die 23 km Testkilometer hinaus fahren, zumindest so lange bis auf Fahrt beenden geklickt wurde. Ab dem 23. Kilometer bleibt der Avatar nun stehen.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG von cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR bergauf. Mehr über Andi …

Wahoo Kickr Systm

App für Smarttrainer

App für Smarttrainer 1607 798 Wiegetritt Cycle Components

Offseaon: Regen, Kalt, Schnee, glatte Straßen. Wie kommst du durch den Winter? Welchen Smarttrainer und welche App ist die richtige für deine Ambition? Wir sprechen über deine Vorhaben, erklären die die Vor- und Nachteile der verschiedenen Smarttrainer, Apps und zeigen dir, was du für dein Training zuhause außerdem benötigst.

Zwift Motivation mit Gamification

Zuhause durch den Winter kommen ist mit Zwift gut möglich. Draufsteigen und los geht’s mit Group Rides, Workout-Serien und Rennen. Viel einstellen muss man nicht und das Web ist voll mit Tipps für Neueinsteiger. Unzählige Events in allen Fitnessklassen stehen jeden Tag für die Zwift-Community bereit. Und wer gerne mit seinen eigenen Freunden fährt, kann auch eigene Meet-Ups starten. Die Jungs vom RSCV haben zum Beispiel so eine, eigene Zwift-Gruppe. Die Trainingspläne sind eher simpel gehalten und eigene Pläne können erstellt und auch importiert werden. Doch eigentlich geht’s bei Zwift um zusammenfahren und sich in Rennen zu batteln. Zwift ist auch die UCI-Plattform für E-Sports.

Systm, Die APP für ambitioniertes Training

Ambitioniertes Training geht mit Systm, früher Sufferfest. Der entwickelte 4DP (Four Dimension Power) Test dient als Basis für die ausgefeilten Trainingspläne. Die Motivation kommt am Bildschirm gut. Seit der Übernahme von Wahoo sind viele weitere Videos dazu gekommen. Wer lieber in einer Spinninggruppe schwitzt, kann das mit Videos von GCN machen, wer lieber bei einem Worldtour-Rennen mitfährt, klickt ein Training der Tour de France an. Mit TrainingPeaks oder Todad`s Plan wird der Trainingserfolg getrackt, allerdings arbeitet Wahoo an einem in Systm integrierten Report. Das macht insofern Sinn, weil System nicht nur das Radfahren mitbringt. Auch Laufen, Schwimmen, Yoga und BWE können in einen Trainingsplan integriert werden. TrainerRoad ist wie Systm auf die Weiterentwicklung der eigenen Perfomance ausgelegt. Wegen der nicht vorhandenen Videos erfordert Trainier allerdings eine sehr hohe Selbstdiziplin.

FulGaz, MIT DIESER APP FÄHRST DU ECHTE STRECKEN

FulGaz richtet sich dagegen an alle, die echte Strecken nach- oder vorfahren möchten. Stelvio, Ironman Hawaii und Cap Formentor sind nur drei von mehr als Hundert Strecken, die den Radsportler in teilweise 4K mitnehmen. Die Realitätsnähe von Steigungen ist bei FulGaz einzigartig und auch die Qualität der Videos, der selbsterklärenden Einstellungen und des Feelings führt FulGaz das Feld der Indoor-Apps an. BKool und Rouvy müssen sich da eindeutig geschlagen geben.

Egal welcher Smarttrainer und welche App dein Favorit ist: Wir sind für dich da, wenn du Unterstützung bei der Installation und Einstellung des Trainers und der App auf dem PC, Mac, Tablet und Smartphone benötigst.

Close Cart
Back to top