Smarttrainer

Smarttrainer oder Smartbike

Smart Bike oder Smart Trainer?

Smart Bike oder Smart Trainer? 1753 541 Wiegetritt Cycle Components

Willst du nach einem anstrengenden Arbeitstag nicht auf deinen Workout verzichten? Oder an Regentagen und im Winter in Form bleiben? Spinning im Fitness-Studio passt aber nicht in deinen Zeitplan! Dann brauchst du eine Rolle, einen Smart Trainer oder ein Smart Bike! Welcher Indoor-Trainer genau der richtige für dich ist, erfährst du hier.

Früher war Indoor-Cycling nur was für echte Enthusiasten. Das Rennrad wurde auf eine mehr oder weniger wacklige Rolle gespannt. Um den Widerstand einzustellen, gibt es einen kleinen Hebel am Lenker, der mittels einem Drahtseil die Rolle auf der das Hinterrad auflag bremste. Indoor-Training lässt sich so für bereits 35,- Euro machen – dieser Hinweis sollte auf keinen Fall als Empfehlung von billigen, qualitativ fragwürdigen und insgesamt unsicheren Hometrainern falschverstanden werden.

Mehr Motivation bringen Smarte Trainer und Indoor-Cycling-Apps. Ob nun in einer virtuellen Welt auf Zwift oder Strecken aus echter Umgebung wie FullGaz. Erst mit dem richtigen Equipment gibt es den richtigen Ansporn. Für strukturiertes Training eigenen sich speziell die Apps Systm von Wahoo und TrainerRoad.

Smarttrainer

Smarttrainer oder auf englisch Turbo-Trainer ist die Evolution der Rolle. Dort wo früher noch das Hinterrad eingeklemmt wurde, ist bereits der Antrieb mit Kassette. Wegen der Differenz zwischen dem echten Laufrad und dem Antriebsteil am Trainer muss das Schaltwerk manchmal ein wenig justiert werden. Handtuch bereitlegen, Trinkflasche hinstellen und die App der Wahl starten (welche App uns am besten gefällt, kannst du hier lesen).  In der Regel erkennt die Trainings-App den smarten Trainer ohne Probleme. Die Verbindung läuft über Bluetooth oder Ant+ mit dem Handy, Apple TV oder Tablet bzw. iPad.

Nach dem Training lassen sich die meisten Geräte zusammenklappen und verstauen. Das passiert in der Realität natürlich nur zu Beginn der Saison und so ist der oft zitierte Vorteil „Platzsparend“ kein echter Grund für eine Kaufentscheidung. Dagegen steht, dass gerade im Frühjahr und Herbst häufiger mal von der Straße nach Drinnen und umgekehrt gewechselt wird. Das Demontieren des Renners ist zwar mit wenigen Handgriffen gemacht, aufwändig ist es trotzdem. Und dann ist da noch der Faktor Haussegen, wenn das vielleicht nicht ganz saubere Fahrrad durchs Wohnzimmer gerollt wird.

Smartbike

Ein Smart Bike ist wie ein echtes Rennrad, nur eben für das Indoortraining. Nicht Rennradfahrer werden zuerst an Spinning oder Ergometer denken. Ein Smart Bike ist jedoch was anderes, nämlich ein echter Simulator für Radfahrer. Rennradgeometrie, Lenker, Schaltung und Einstellung verschiedener virtueller Kettenblätter und Kassetten gehören zum Standard aller guten Smart Bikes.

Der Vorgänger des Tacx Neo Bike war hier einer Urväter. Heute bringt es eine Simulation der Oberfläche mit. Das Wahoo Kickr Bike ahmt dafür Steigungen und Abwärtsfahren mit einer Neigung nach. Der große Vorteil von Smartbikes sind die vielen Einstellmöglichkeiten und so ist jede erdenkliche Geometrie machbar.

Smart Bike oder Smart Trainer?

Bei einem Kompromiss verlieren immer zwei. Beim teuren Carbonrahmen im Smarttrainer fährt immer das Risiko mit eines Bruchs mit. Vor allem im Wiegetritt lasten starke Verwindungen auf der Kettenstrebe. Für alle, die ein Rad haben, dass zwar perfekt passt, aber eigentlich nicht mehr gefahren wird, ist ein Smarttrainer nicht verkehrt. Wenn es dazu ein Alurahmen hat, perfekte Voraussetzungen. Wer ausreichend Platz hat und gerade während der Midseason sein Rad nicht ständig auf den Trainer und wieder auf die Straße umbauen will, wird mit einem Smartbike die richtige Wahl treffen.

Smartbikes sind teuer

Für ambitionierte Radrennfahre lohnt sich auf jeden Fall eine schnelle Rechnung. Die zeigt nämlich, dass der Kaufpreis nicht den Unterschied macht.

Smart Trainer

1.300,- Kickr V6
1.000,- Rahmen, Schaltung, Sattel
= 2.300,-

vs

Stages Smartbike SB 20

2.300 Euro

Fazit

Die Qual der Wahl? Nicht in diesem Fall. Wer nur im Winter fährt, das Risiko eines gebrochenen Rahmen als Gerücht abtut oder einen ungenutzten Renner rumstehen hat, der wird mit einem Smarttrainer vollauf zufrieden sein. Ambitionierte Sportler sind mit einem Smartbike besser dran. Nicht zuletzt steht das Teil immer bereit. So gibt es auch an Regentagen keinen Grund eine Trainingseinheit auszulassen.

Smart Trainer

+ Leicht zu verstauen
+ Evtl. günstiger (je nach Modell und Qualität)
– Rennrad mit Carbonrahmen nicht geeignet
– Verschleißteile am Rennrad
– Muss auf- und -abgebaut werden

Smart Bike

+ Immer bereit
+ Schnell auf individuelle Geometrie einzustellen
+ Verschiedene Schaltungen konfigurierbar
+ Genauere Werte
+ Leiser
– Benötigt Platz

Matthias

Der Autor: Matthias fährt Rad seit der laufen kann, oder sogar schon davor. Weil er keinen Radladen gefunden hat, der ihn gut beraten hat, machte er sich 2006 seinen eigenen auf. Heute ist Wiegetritt weit über Bremen hinaus bekannt. Mehr über Matthias …

Stages Smartbike SB20

Offseason ist Indoor Zeit

Offseason ist Indoor Zeit 1528 1792 Wiegetritt Cycle Components

Spätestens im November werden die Trainingstage draußen spärlich. Unter der Woche ist es abends dunkel und am Wochenende regnet es. Zeit für Indoor-Cycling auf dem Smartrainer oder Smartbike, zum Beispiel das Smartbike Stages SB20.

Das Stages SB20 Smartbike

Wir haben alle Smarttrainer und Smartbikes selbst getestet. Damit bekommst du bei uns Beratung aus realer Erfahrung und keine Zitate aus Testberichten. Andi hat das Stages Smartbike SB20 besorgt. Demnächst gibts hier einen ausführlichen Bericht.

Smartbikes und Smarttrainer

Nach seinem Crash und einer Pause hat er einiges wieder aufzuholen. Dabei hilft ihm erstmal Zwift, aber auch FulGaz ist auf seinem Tablet, für das es beim Stages Smartbike SB20 gleich eine Halterung onboard gibt. Klar, beim Stages fehlt die Style-Komponente des Kickr Bike von Wahoo, aber dem Rennradfeeling tut das keinem Abbruch. Bei dem Climb-Feature ist das schon eine schwierigere Frage. Andi meint, das ist wie Di2. Wenn du einmal mit einer elektronischen Schaltung gefahren bist, willst du sie nicht mehr hergeben.

Ob Style und Climb den Tausender mehr wert sind oder die Halterung fürs Tab einiges rausreißen kann, werden wir bald erfahren. Momentan steht das Bike bei Andi und die Jungs von seinem Radclub haben gleich mal einen Ride auf Zwift gemacht.

Matthias

Der Autor: Matthias fährt Rad seit der laufen kann, oder sogar schon davor. Weil er keinen Radladen gefunden hat, der ihn gut beraten hat, machte er sich 2006 seinen eigenen auf. Heute ist Wiegetritt weit über Bremen hinaus bekannt. Mehr über Matthias …

Zwift Core Collection

Zwift Core Collection 1280 1280 Wiegetritt Cycle Components

Zwift fährt gerade eine Werbung zur neuen Zwift Core Collection. T-Shirts, Caps, Trinkflaschen, Handtücher und so weiter. Wahoo verramscht gleichzeitig den Kickr Core.

Surft Zwift auf der Wahoo Core Welle?

Kurz nachdem irgendwoher das Gerücht kam, dass Wahoo Zwift wegen dem neuen Smarttrainer Hub verklagen will, gehts bei Zwift mit der Core Collection los. Gewollt oder nicht, wer ohne Hintergedanken nach dem Smarttrainer Core Zwift sucht, kommt zwangsläufig zum Onlineshop von Zwift. Ok, das Wort Core ist jetzt allgemein üblicher Sprachgebrauch, aber wäre den Leuten bei Zwift nichts anderes eingefallen? Kann man unterstellen, dass Zwift nicht so ganz ohne Hintergedanken den Begriff Core verwendet?

Bei der Zwift Core Collection gibt es zwei Trinkflaschen für 25,- Euro und ein lässiges T-Shirt für schlappe 35,- Euro. Im Zwift-Shop unter Bekleidung findet man jedenfalls jetzt den überteuerten Fankram. Wer sich mit dem altmodischen Zwift-Orange abgibt und nicht Core sein muss, klickt auf Angebote und bekommt ein Shirt statt für vorher 22,- jetzt für 11,-. Das ist fair, zumindest für all jene, die sowas brauchen.

Wettbewerber: schluckt Staub!

„Leistung und Spaß treffen in dieser stilvollen Verneigung vor dem ZA Tri aufeinander – für jeden Radfahrer.“ Mich würde wirklich interessieren, ob die Bikewear von Zwift, Trikot für knapp 90 statt vorher 170 Euro und die Hose zum gleichen Kurs was taugt. Gerade beim Indoor-Training zeigt sich, ob das Material Feuchtigkeit gut nach Außen bringt.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG von cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR bergauf. Mehr über Andi …

Wahoo Kickr

Wahoo Kickr Core zum besten Preis

Wahoo Kickr Core zum besten Preis 498 500 Wiegetritt Cycle Components

Wahoo war für Händler immer ein Garant für faire Preispolitik. Jetzt wird der Smarttrainer Kickr Core im eigenen Onlineshop weit unter dem UVP angeboten.

Wahoo untergräbt eigene Preispolitik

Wahoo hat bis vor kurzem eine extrem strenge Preispolitik verfolgt. Einzige Ausnahme waren die Black-Friday Angebote. Eigentlich eine gute Sache für die Local Dealer. Bei den Wahoo-Produkten hat der Kunde nach einer ausgezeichneten Beratung im Fachgeschäft nicht bei Bike24 & Co bestellt um ein paar Euro zu sparen.

Wahoo Kickr Core zum Bestpreis

Jetzt hat es sich aber ausgevorteilt. Wahoo untergräbt im eigenen Onlineshop die eigenen Regeln. Das der Roam 1 statt 349,- jetzt für 299,- raus muss ist verständlich, denn der New Roam steht am Start. Beim Smarttrainer Core tränen aber so manchen Einkäufer im Handel die Augen. Ursprünglich für knapp 800 Schleifen gibts das Vorzeigemodell jetzt für 649,- inklusive Versand. Wer bei dem Gedanken an den Lieferengpass und die hohe Nachfrage im letzten Jahr nur noch Dollarzeichen vor Augen hatte, wird nun auf dem Bestand im Lager sitzen bleiben. Doch es gibt Hoffnung! Den günstigen Preis sieht nicht jeder Kunde. Je nachdem welche Einstiegsseite aufgeht, steht da auch noch der richtige Preis.

Preissendung ist Indiz für Neues

Des einen Leid, des anderen Freud. Indoor-Fans dürfen sich sicher bald über News freuen – nur eine persönliche These.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG von cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR bergauf. Mehr über Andi …

Wahoo verklagt Zwift

Wahoo verklagt Zwift

Wahoo verklagt Zwift 1859 612 Wiegetritt Cycle Components

Wahoo hat einen Patentstreit gegen Zwift eröffnet. Dabei ist der neue Smarttrainer von Zwift in Wirklichkeit nur der alte Jetblack Volt.

Stress im Hause Zwift

In den ersten Septembertagen kam Zwift ganz stolz mit einem eigenen Smarttrainer daher. Auch wenn vom total versemmelten Traum eines Smartbikes aka Tron-Bike keiner mehr spricht, hat die Indoor-Szene von einem Zwift Smarttrainer mehr erwartet, als einen Jetblack Volt mit Z-Aufkleber. Großen Versprechen wie „Realistischer geht es nicht“ reißen so niemanden vom Hocker.

Jetzt soll, zumindest verteilen diese Information mehrere Blogger, Wahoo Klage eingereicht haben. Es geht um die ersten Kickr Trainer aus 2013. Der hat nämlich als einziger eine tatsächliche drahtlose Verbindung zum Computer aufgebaut. Der Kickr war sozusagen das iPhone für Smarte Trainer, wie wir sie heute kennen. Leute wie Zwift und Trainerroad partizipierten natürlich nicht nur davon, sondern wurden auch zu den Major Brands für die Zuhauseradfahrer.

Zwift und Trainerroad profitierten vom Wahoo Kickr

Neben dem Wahoo Kickr, der ständig verbessert wurde und Tacx, fuhren andere im Windschatten mit. Der Wahoo Core blieb zwar ein eher mittelmäßiger Smarttrainer, war aber immer noch Benchmark in dieser Preiskategorie. Aus Australien kommt der in Deutschland wenig bekannte Jetblack Vault mit dem Pseudopreis 799,- Euro bzw. real für knapp 600 Scheine. In den USA soll der gar nicht zu bekommen sein. Mit den News zur Patenklage erklärt sich, warum Jetblack einen Bogen um den Verkauf in den USA gemacht hat.

Auf Zwift.com ist der Zwift Hub für 499,- Euro ab dem 3. Oktober. Heute ist der 16.

Im Zwift Shop wird der Hub für 499,- Euro angeboten. Mit einem Klick auf Benachrichtigen wird man, wie der Name sagt, benachrichtig, sobald der Smarttrainer ab dem 03. Oktober lieferbar ist. Heute ist der 16.10. und der Button ist noch immer sichtbar. Lieferverzögerung?

Warum verklagt Wahoo gerade jetzt Zwift?

Offensichtlich geht es um ein US-Patent. Weil der Jetblack in den USA nicht erhältlich war, hat das bisher auch niemand gejuckt. Mit dem Markteintritt von Zwift, sieht das natürlich anderes aus. Schwung in den Streit bringt das Schungrad und die Art der Übertragung. Man spricht sogar von einer plumpen Kopie des Wahoo Kickr. Ehrlich gesagt glaube ich, dass das Thema Hardware bei Zwift nicht wirklich mit Enthusiasmus verfolgt wird. Wenn Zwift einen Smarttrainer bringt, dann kann man ein Highendteil erwarten. Hat sich in Watopia niemand die Frage gestellt hat, warum es den Jetblack nicht in den USA gibt? Auch hier wird also nur mit Wasser gekocht. Bei Jetblack hat ein  Haufen Dollar die bei Jetblack vergessen lassen, dass da in den USA noch irgendwas zu regeln war … Ein Schelm, der hier böses denkt.

Was davon wirklich stimmt und wie es weiter geht wird wohl Ende Oktober bekannt werden. Bis dahin hat Zwift Zeit zu reagieren.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG vom Blog cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR und bergauf. Mehr zu Andi

Stages Smartbike SB20

Winterfettweg mit Stages Smartbike SB20

Winterfettweg mit Stages Smartbike SB20 639 700 Wiegetritt Cycle Components

Nach meinem Ausrutscher am letzten Julitag war das Vorhaben Fit in den Winter ad acta. Das Rennrad schon jetzt auf den Kickr stellen fühlte sich noch zu zeitig an. Dank Erderwärmung ist der September aber fast noch ein August und da gingen noch ein paar Kilometer draußen, wenns nicht schon um acht dunkel wäre.

Also, fürs Projekt Come Back auf the Asphalt muss was her, aber nicht irgendwas. Tacx mit den lustigen Propellerchen und dem Playmobil-Schaltgriffen fand ich unpassend, das Wahoo-Bike kannte ich schon und Zwift hat sein Tron-Smartbike eingestampft, bevor es überhaupt das Licht der Welt erblicken durfte – unabhängig von der ohnehin zweifelhaften Qualität.

Stages Smart Bike SB20

Nicht so gutaussehend wie das Kickr-Bike, aber mit echtem Rennrad-Feeling kommt das Smartbike SB20 von Stages demnächst ins Indoor-Zimmer. Die Halterung für das Tablet oder Smartphone ist eine klasse Sache.

Das Indoor-Bike soll 62 kg wiegen, das sind gut 20 kg mehr als das Kickr-Bike. Die Belegung der Schaltgriffe ist auch beim Stages Bike individuell programmierbar. Kann man bei Zwift eigentlich tatsächlich bremsen? Im vergangenen Jahr war das mal irgendwo zu lesen. Mir gefällt am Stages SB20 jetzt schon die Ablage für das Tablet, denn ich fahre mit der Zwift Companion App oder höre bei FullGaz Podcasts. Mit den zwei USB-Ports fällt auch das lästige Ladekabel zur Steckdose weg.

Ob der nicht vorhandene Climb ein echt ein Dealbreaker ist, werde ich in ein paar Tagen sehen. Die Mitglieder des Radsport Club Vegesack können demnächst nicht nur den Wahoo Kickr testen, sondern auch das Stages Smart Bike SB20.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG vom Blog cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR und bergauf. Mehr über Andi …

Wahoo Kickr Systm

App für Smarttrainer

App für Smarttrainer 1607 798 Wiegetritt Cycle Components

Offseaon: Regen, Kalt, Schnee, glatte Straßen. Wie kommst du durch den Winter? Welchen Smarttrainer und welche App ist die richtige für deine Ambition? Wir sprechen über deine Vorhaben, erklären die die Vor- und Nachteile der verschiedenen Smarttrainer, Apps und zeigen dir, was du für dein Training zuhause außerdem benötigst.

Zwift Motivation mit Gamification

Zuhause durch den Winter kommen ist mit Zwift gut möglich. Draufsteigen und los geht’s mit Group Rides, Workout-Serien und Rennen. Viel einstellen muss man nicht und das Web ist voll mit Tipps für Neueinsteiger. Unzählige Events in allen Fitnessklassen stehen jeden Tag für die Zwift-Community bereit. Und wer gerne mit seinen eigenen Freunden fährt, kann auch eigene Meet-Ups starten. Die Jungs vom RSCV haben zum Beispiel so eine, eigene Zwift-Gruppe. Die Trainingspläne sind eher simpel gehalten und eigene Pläne können erstellt und auch importiert werden. Doch eigentlich geht’s bei Zwift um zusammenfahren und sich in Rennen zu batteln. Zwift ist auch die UCI-Plattform für E-Sports.

Systm, Die APP für ambitioniertes Training

Ambitioniertes Training geht mit Systm, früher Sufferfest. Der entwickelte 4DP (Four Dimension Power) Test dient als Basis für die ausgefeilten Trainingspläne. Die Motivation kommt am Bildschirm gut. Seit der Übernahme von Wahoo sind viele weitere Videos dazu gekommen. Wer lieber in einer Spinninggruppe schwitzt, kann das mit Videos von GCN machen, wer lieber bei einem Worldtour-Rennen mitfährt, klickt ein Training der Tour de France an. Mit TrainingPeaks oder Todad`s Plan wird der Trainingserfolg getrackt, allerdings arbeitet Wahoo an einem in Systm integrierten Report. Das macht insofern Sinn, weil System nicht nur das Radfahren mitbringt. Auch Laufen, Schwimmen, Yoga und BWE können in einen Trainingsplan integriert werden. TrainerRoad ist wie Systm auf die Weiterentwicklung der eigenen Perfomance ausgelegt. Wegen der nicht vorhandenen Videos erfordert Trainier allerdings eine sehr hohe Selbstdiziplin.

FulGaz, MIT DIESER APP FÄHRST DU ECHTE STRECKEN

FulGaz richtet sich dagegen an alle, die echte Strecken nach- oder vorfahren möchten. Stelvio, Ironman Hawaii und Cap Formentor sind nur drei von mehr als Hundert Strecken, die den Radsportler in teilweise 4K mitnehmen. Die Realitätsnähe von Steigungen ist bei FulGaz einzigartig und auch die Qualität der Videos, der selbsterklärenden Einstellungen und des Feelings führt FulGaz das Feld der Indoor-Apps an. BKool und Rouvy müssen sich da eindeutig geschlagen geben.

Egal welcher Smarttrainer und welche App dein Favorit ist: Wir sind für dich da, wenn du Unterstützung bei der Installation und Einstellung des Trainers und der App auf dem PC, Mac, Tablet und Smartphone benötigst.

Close Cart
Back to top