Bikes

Stages SB20 Smartbike Andi

Stages Smart Bike SB20

Stages Smart Bike SB20 2048 1536 Wiegetritt Cycle Components

Bevor Wahoo das Kickr Bike in den Markt brachte, hatten Smartbikes mehr das Image eines Ergometers. Das Stages Bikes SB20 ist in der Welt der Rennrad-Smartbikes nach Tracx und Wahoo eher ein Nachzügler, was aber keinen Nachteil bringt. Stages kann mit viel Erfahrung bei Indoor-Trainern punkten.

Gleich zum Stages Smartbike SB20 Testbericht

Gleich zur Fotogalerie

Das Kickr Bike war für den Indoorsport genaus eine Initialzündung wie das iPhone für die Smartphones. Endlich gab es ein Smartes Bike, dass gut aussah und auch Rennradfeeling mitgebracht hat. 2019 gehörten Smarte Trainer zwar schon lange in die Paincave der Sportler, Smartbikes waren aber aufgrund ihres Aussehens und Preis die Ausnahme. Das Tracx glicht mit den kleinen Propellerchen einem Raumschiffmodell aus den 70ern und war jetzt nicht unbedingt ein Prestigeobjekt im Wohnzimmer. Wattbike startete dagegen schon 2008 mit dem ersten Indoorbike. Der robuste Stahlrahmen machte es von Anfang an schwer, das Teil zu transportieren. Dazu sieht die Abdeckung des Schwungrad wie eine Tonne für Clownshows im Zirkus aus.

Stages kennt man dagegen von Leistungsmessern. Diese Erfahrung in die Entwicklung eines Smartbikes einfließen zu lassen, war eine große Stärke. Es ist unübersehbar, dass das SB20 auf Basis der Bikes für die kommerzielle Nutzung in Fitness Studios entstanden ist. Stages bleibt seiner Linie treu und setzt die eigene Erfahrung sinnvoll ein. Watt werden zum Beispiel an den Kurbelarmen exakt gemessen und nicht, wie bei anderen errechnet.

Smartbike oder Smarttrainer? Hier liest du, was zu dir passt …

Wie fährt sich das Stages SB20 Smartbike?

Das Stages SB20 kommt in einem großen Karton auf einer Palette, bei mir fast komplett fertig montiert und 62 Kilogramm schwer. Gut, dass es in unserem Radladen ankam. Anschließend sollte es rauf ins Dachgeschoss. Wer ein Peloton bestellt, bekommt den Montageservice gleich mit. Das wäre bei dem Stages Bike auch nicht verkehrt, zumal der Karton in Punkto Stabilität dem stabilen Bike schon mal nicht das Wasser reichen kann. Das 30 kg schwere Schwungrad rauszubauen sah wegen der exakten Justierung nicht nach einer guten Idee aus. So wurde alles was möglich ist abmontiert und zwei Spanngurte um die Schulter von zwei starken Männern haben das Bike zwei Etagen nach oben gebracht.

Das Zusammenbauen ist ein Kinderspiel. Die Teile sind, nennen wir es, pragmatisch gehalten. Mein persönlicher Favorit ist der mitgelieferte Tablethalter. Darunter ein Platz fürs Handy. Stages hat hier mitgedacht und zwei USB Stecker in den Vorbau eingebaut. Mir fallen sofort die Fans von Trainer Road ein. Die App bringt keine Umgebung mit und so kann am TV Tour de France laufen, während am Tablet die Leistungswerte und Interwalle zu sehen sind. Wer kein Tablet will, kann es auch weglassen. Ein Cover zum Abdecken des offenen Vorbaus liegt bei.

Für die Pedale sind vier Kurbellängen möglich. Konstruktionsbedingt oder einfach nicht semioptimal durchdacht ist er Platz zwischen Kurbel und Verkleidung. Stages hat hierfür aber zumindest einen Inbus mitgeliefert, der eine sehr kurze Seite hat. Damit kann das Pedal dann doch relativ einfach montiert werden.

Wegen der Konstruktion sind die Flaschenhalter am nicht vorhandenen Unterrohr, sondern vorne am Lenker. Das ist zwar nicht stilecht, aber bequemer.

Strom kommt über den Stecker am hinteren Träger. Dieser ist mit einer Art Abdeckung. Das Stages hier nicht nur ein banales Kabel aus dem Metall hängen lässt, überrascht mich (positiv).

Das Stages SB20 ist optisch kein Designobjekt und erinnert eher an ein Studiobike oder Ergometer. Die Herkunft ist also unverkennbar, dafür ist es massiv und stabil. DC Rainmaker hat in seinem Bericht zum Stages SB20 lobend erwähnt, dass der Freiraum zwischen seinen Schenkeln und dem Smartbike breit genug ist. Beim Wahoo Kickr Bike und dem Tacx wäre das konstruktionsbedingt enger. Ich kannte das Problem bisher nicht, kann mir aber vorstellen, dass es bei Leuten mit sehr starken Oberschenkeln unbequem ist.

Wattmessung am SB20

An beiden Kurbeln ist ein Leistungsmesser mit Batterie. Die ANT Nummer steht an der Pedalseite der Kurbel. Das brauchen wir später. Mit den beiden Powermetern ist die Rechts-Links-Verteilung messbar, was nicht üblich ist. Die Übermittlung der Wattzahl findet über den kleinen Computer im Stages Bike statt, der unter der Handyauflage sitzt. Maximal sind 2200 Watt bei 130 U/min angegeben. Mehr zur Wattmessung und Übertragung an die App liest du nachher (oder wenn du hier klickst).

App installieren und smart losfahren

Nicht so ganz. Erstmal stelle ich die Geometrie auf mich ein. Ich nehme die Werte von meinem Giant TCR 2020 und vom Bikefitting bei Laufanalyse als Referenz. Der Vorteil von Smartbikes gegenüber Smarttrainern ist eben, wenn mehrere Personen das Teil nutzen. Anstatt das Rad zu wechseln oder zwei Smarttrainer zu kaufen, wird in zwei Minuten die Sattel- und Lenkerposition am Smartbike getauscht.

Alles lässt sich beim Stages SB20 stufenlos und ohne Raster einstellen. Die Drehgriffe (nennt man das so?) sind gut greifbar und massiv. Hier wackelt erwartungsgemäß nichts. Das sind die Unterschiede zu billigen Smartbikes. Im Online-Benutzerhandbuch gibt es eine Hilfe für das Einstellen (https://manuals.stagescycling.com/de/stages-bike/handbuch/einrichtung/anpassungs-leitfaden/sattel-anpassung/)

Mit den Bremshebeln wird das Schwungrad gebremst. Ob das so zukünftig auch eine Funktion in den Apps haben wird, bezweifle ich. Es gab vor zwei Jahren Gerüchte, dass die Bremsen am Wahoo Kickr-Bike eine Funktion haben. Leider kann über den Bremsgriff nicht geschalten werden.

Auf jeder Seite sind drei kleine Knöpfe. In der Stages App können die mit der Schaltsystematik von Shimano und Campagnolo belegt werden. Eine eigene Belegung ist aber auch möglich. Jay von Stages hat mir verraten, dass möglicherweise in Zukunft auch die Sram-Schaltung berücksichtigt ist. D.h. zwei Buttons gleichzeitig drücken um das Kettenblatt zu wechseln. Stages hat auch hier wieder weitergedacht. Die Schalteinheit lässt sich auf einen Zeitfahrlenker und Mountainbike/Fitnessbikelenker umbauen.

Übertragung Leistungsdaten

An beiden Kurbelarmen sind Leistungsmesser. Logischerweise misst der rechte die Leistung des rechten Beins und der linke die des linken. Über die Stages App wird so die Verteilung angezeigt. Wenn ich hier eine markante Abweichung hätte, könnte ich so was dagegen tun.

Welcher Wert an Zwift & Co übertragen wird, ist ein wenig tricky. Der Linke Wattmesser empfängt nämlich die Leistung des rechten und gibt den kombinierten Wert via ANT+ an den Stages Computer. Der wiederum spricht mit der Trainingsapp. Beim Kalibrieren der Wattmesser ist es durchaus sinnvoll, die Schuhe abzumachen.

Stages geht auch darauf ein, wie ein Bein trainiert werden kann. So richtig ist das nicht machbar, weil ein Leistungsmesser dann keine Werte liefert und die Berechnung so nicht aufgeht. Um ein Bein zu trainieren, muss das andere sozusagen passiv mitlaufen.

Stages Link App

Bevor es nun richtig losgeht stelle ich in der Stages-App noch meine Schaltung ein. Zuerst die Wahl Traumbetrieb oder reale Übersetzung. Im Traum kann vorne 1 und hinten in anpassbaren Schritten geschaltet werden. Richtig verstanden habe ich es nicht. Deshalb nehme ich klassisch oder besser gesagt realistisch vorne 50/34 und hinten 12-fach mit 10-36. Die Schaltknöpfe hab ich mir individuell wie Sram eingestellt.

Mit Zwift und dem Stages Smartbike SB20 trainieren

Um diesen Abschnitt nicht unnötig lang zu machen: Stages Bike an, App an, verbunden, trainieren.

Das Stages SB20 Smartbike fährt natürlich mit allen gängigen Apps. Meine Favoriten Zwift und FullGaz funktionierten beim Test einwandfrei und haben sich sofort verbunden. Trainerroad, Rouvy, Kinoapp, Systm aka Sufferfest, RGT stehen selbstredend auch auf der Kompatibilitätsliste. Alles, was über ANT+ und Bluetooth gesteuert werden kann, läuft.

Welche Trainingsapp die beste für dich ist, erfährst du hier …

Jetzt wird mir bewusst, dass es am SB20 keine Ganganzeige gibt. Dies kann ich mir zwar über die Stages App am Handy zeigen lassen, hier läuft schon die Zwift Companion App, weil ich die Karte hier besser finde, als auf dem Bildschirm. Außerdem ist das Schreiben einfacher und als Groupride-Leader ist ein Buchstabensalat immer eine peinliche Nummer.

Die drei kleinen Knöpfe auf jeder Seite kennen wir ja. Zusätzlich sind noch jeweils zwei unter dem Lenkerband eingebaut. Beim Griff am Unterlenker kann damit auch geschalten werden. Nicht schlecht, wenn man im Zielsprint ist.

Bei ERGgesteuerten Trainings kommt das Stages Bike nicht so exakt nach wie das Kickr-Bike. Während bei Wahoo der Widerstand relativ schnell angepasst wird, habe ich beim SB20 eine gefühlte Verzögerung von ein paar Sekunden und 10 Prozent rauf und runter. Stages argumentiert, dass die Wattzahl eben echt ist und nicht berechnet wird, wie bei anderen. Das kann man gelten lassen, befriedigt potentielle Kritiker aber nicht. Sehen wir es positiv, der Sportler wird beim SB20 gezwungen, Kontrolle über seine Wattwerte zu trainieren.

Abmessung/Gewicht 120cm Länge x 56cm Breite x 124cm Höhe, 62,5kg
Antrieb Gates® Carbon Drive™ Carbonfaserriemen
Material hochfester Stahl (Rahmen)
Schwungrad 23 kg
Konnektivität ANT+ und Bluetooth
Leistungsmessung Stages Power LR (beidseitiger Powermeter) +/- 1.5%
Virtuelle Max. Leistung Steigung 25%, Leistung2200 Watt bei 130 U/min
Q-Faktor 157mm
Ideale Körpergröße 1.47m bis 2.08m bis max 136 kg
Kurbellängen 165mm, 170mm, 172.5mm, 175mm

(stagescycling.eu)

Fazit

An der Konstruktion ist unverkennbar, dass Stages eine Basis nutzt um alle Indoor-Bike-Varianten aufzubauen. Damit ist das SB20 vielleicht nicht das chicste Smartbike, aber dem objektiven „Rennradgefühl“ tut das keinen Anbruch. Alle Apps verbinden sich wirklich problemlos. Die Stages Link Software ist funktional und reicht völlig aus, sie wird kein TrainingPeaks ersetzen, will sie aber vermutlich auch nicht.

Ein Topic, dass ich nicht mehr missen möchte, ist die Tablethalterung mit USB-Stecker zum Laden. Auf dem Wahoo Tischchen war das mit der Leiste bzw. dem Schlitz schon nicht schlecht, aber die Halterung am SB20 ist natürlich königsklasse. Was mir fehlt ist ein Bremshebel mit Schaltung. Das wären die letzten Prozentpunkte zum perfekten Gesamteindruck. Ich hoffe, dass Stages hier nachlegt und wenn, dann nicht so ein Playmobileteil wie Tacx es macht.

Hervorzuheben ist, dass am Stages Smartbike SB20 nichts, aber auch wirklich nichts wackelt. Der Vorbau und Sattel sind exakt stufenlos einstellbar. Nur ein Climb-Feature wird es wohl nicht geben, denn hier hätte der Motor das sehr schwere Schwungrad hochzuhieven. Das ist der Preis für die einzigartige Stabilität dieses Smartbikes.

In einem Satz: Das Stages Smartbike SB20 gibt dir Indoor echtes Rennradfeeling, funktioniert mit allen guten Trainingsapps, ist extrem stabil, unglaublich leise und zu einem sehr gutem Preis zu bekommen.

Smartbike oder Smarttrainer?

Bevor du dir irgendwas online bestellt, komm zu uns. Wir erklären dir die Unterschiede der Smarten Indoor Trainer, zeigen dir die Apps und unterstützen dich bei der Konfiguration.

Andi

Der Autor: Andi sagt, er wären heute in seinem dritten Rennradleben. Er schreibt für Fachzeitmagazine aus verschiedenen Sportarten und war bis Ende 2021 Resident im Podcast Rennrad-WG von cyclingclaude.de. Am liebsten fährt er mit seinem Giant TCR bergauf. Mehr über Andi …

DIAMANT BERYLL+

Diamant Beryll E-Bike

Diamant Beryll E-Bike 1200 801 Wiegetritt Cycle Components

Ein E-Bike wie du es willst! Das Diamant E-Bike Beryll:

Du willst einen eleganten City-Kreuzer? Die Beryll+ Reihe ist startbereit.

Bei den Beryll+ Modelle von Diamant bekommst du nicht nur Power-Speed sondern auch eine Range-Boost-Option. Damit ist noch einmal die doppelte Reichweite für dich drin. Extrem sympathisch und Extrem aufgeräumt sind die Akkus im Aluminium-Rahmen voll integriertem PowerTube Akku. Zwei Powerpacks bringen 1.000 Wh. Selbst bei sportlicher Fahrweise sind damit bis zu 130 km locker drin.

Dazu wartungsarme Shimano Nexus 8 Schaltnabe, zusätzliche Rücktrittbremse integriert. SR Suntour NEX Federgabel und die gefederte Sattelstütze plus noch der winkelverstellbare Vorbau sowie die neue präzisere LED-Beleuchtung. So sieht die perfekte Komfortzone aus.

Probefahrt mit dem Diamant E-Bike Beryll

Anrufen, vorbeikommen, testen. Sowas gibt es nur bei deinem Lieblingshändler und nicht im Internet.

Kalhoff E-Bike Plus

Kalkhoff E-Bike Plus+

Kalkhoff E-Bike Plus+ 1040 560 Wiegetritt Cycle Components

Du benötigst ein E-Bike mit mehr Traglast?

Kalkhoff E-Bike Plus+ für mehr Belastung. Gleich mehrere Modelle bekommen mit PLUS+ eine Traglast von bis zu 170 kg Gesamtgewicht. Darauf abgestimmte Komponenten sind bei Kalhoff eine Selbstverständlichkeit.

ENDEAVOUR 7.B ADVANCE+

  • Bosch Performance CX Smart System Antrieb mit 85 Nm
  • Integrierter Bosch PowerTube Akku mit 750 Wh
  • Reichweite bis zu 100 km* (max. 356 km)
  • Plus+: Flexibler Alleskönner mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 170Kg

ENDEAVOUR 7.B MOVE+

  • Bosch Performance CX Smart System Antrieb mit 85 Nm
  • Integrierter Bosch PowerTube Akku mit 750 Wh
  • Reichweite bis zu 100 km* (max. 356 km)
  • Plus+: Flexibler Alleskönner mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 170Kg

ENDEAVOUR 5.B ADVANCE+

  • Bosch CX Antrieb der 4. Generation mit 85 Nm
  • Integrierter Bosch PowerTube Akku mit 625 Wh
  • Reichweite bis zu 83 km* (max. 189 km)
  • Plus+: Flexibler Alleskönner mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 170Kg

ENDEAVOUR 5.B MOVE+

  • Bosch CX Antrieb der 4. Generation mit 85 Nm
  • Integrierter Bosch PowerTube Akku mit 625 Wh
  • Reichweite bis zu 83 km* (max 284 km)
  • Plus+: Flexibler Alleskönner mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 170Kg

Bei uns: Dein Kalkhoff E-Bike und noch was dazu

Du bekommst bei uns mehr als nur eine Beratung für dein Kalhoff E-Bike für die richtige Größe. Wir erklären dir außerdem die Unterschiede der Antriebe, der Motoren und Akkus. Dazu natürlich den Service, den dir nur ein lokaler Händler geben kann: Einstellung, Tipps für deine ersten Kilometer und was viele beim Laden des Akku falsch machen. Bevor du ein E-Bike irgendwo kaufst, komm zu uns. Mehr zum Thema E-Bike erfährst du hier.

Pinarello Dogma F

Pinarello Dogma F

Pinarello Dogma F 1344 607 Wiegetritt Cycle Components

Sieben der letzten 10 Tours de France wurden auf einem Pinarello Dogma gewonnen. Das Dogma F ist nun bereit, dieses Serie fortzusetzen. „Dies ist der Höhepunkt all unserer Fähigkeiten und Erfahrungen, ein Meisterwerk der Technik, das Fortschritte in der Handhabung, Komfort und Aerodynamik bietet, verpackt in einem Paket, das klettern, absteigen und sprinten kann mit dem gleichen Flair. Was auch immer die Straße für Sie bereithält, das Dogma F ist immer das richtige Rad.“ (Pinarello)

Das Pinarello Dogma F bekommst du bei uns!

CARBON
T1100 1K

Hochfestes Carbon mit patentierter Nanoalloy-Technologie für extreme Leistungen.

TiCR

Die modernste interne Kabelführung der gesamten Fahrradindustrie. TiCR ermöglicht sowohl die Installation von kabellosen wie auch mechanische Gruppen und versteckt die Kabel vollständig im Lenker/Vorbau oder im integrierten Aero-Performance-Lenker.

ONDA FORKA

Das ist unverwechselbare Pinarello-Technologie! Die Form der Gabel sorgt für präzise Drehfreudigkeit, Stabilität und Reduzierung von Längs- und Querstößen.

Kalhoff E-Bike

Kalhoff: Being in Motion

Kalhoff: Being in Motion 1040 560 Wiegetritt Cycle Components

In Bewegung

Kalhoff E-Bikes sind schnell und fahren weit genug um neues zu Entdecken, um deine täglichen Besorgungen zu erledigen und zu Freunden. E-Bikes von Kalhoff bringen dich überall dort hin.

 

Kalkhoff E-Bike für City, Pendeln und Touren

Kurze Citytouren, Pendeln und Touren auf der Straße oder abseits der Städte und weit weg. Kalhoff hat für jede Motivation und jede Anforderung das passende E-Bike. Wir beraten dich beim Thema E-Bike kompetent, ausführlich und ohne Kaufzwang. Ganz am Anfang steht: Für was benötigst du dein E-Bike, welche Reichweite wünscht du dir, soll der Akku integriert oder aufgesteckt sein und wie hoch wird das Gesamtgewicht. Wir wollen nämlich, dass du genau das bekommst, womit du lange zufrieden bist.

Bevor du dein E-Bike irgendwo bestellst, komm zu uns. Mehr zu E-Bikes erfährst du hier.

 

 

 
Qio

Dein Qio!

Dein Qio! 1320 600 Wiegetritt Cycle Components

Dein QIO E-Bike gibts jetzt bei uns

Ob in der Stadt oder auf dem Land, im Alltag oder auf dem Campingplatz – das Qio E-Bike lässt sich ganz nach deinem Geschmack und deinen Bedürfnissen anpassen. Mit seinem kompakten Maß ist es ideal für eine kleine Stadtwohnung oder zum Mitnehmen in den Urlaub mit der ganzen Familie. Egal wie und wo – das smarte E-Kompaktrad passt in jede Lebenssituation. Durchdachte Technik und erstklassiger Fahrkomfort sind dabei selbstverständlich.

 

EINS – Family

Der Familienalltag kann fröhlich, harmonisch, manchmal kompliziert und vor allem herausfordernd sein. Vielseitig – wie QiO E-Bikes: Praktisch und kompakt sind sie dafür gemacht, deinen Alltag zu erleichtern und ihn flexibel zu gestalten. Die Kids morgens in den Kindergarten bringen? Kein Problem, alle QiO-Varianten bieten Platz für einen Kindersitz.

Auch für große Packtaschen, was besonders dann praktisch ist, wenn du einkaufen möchtest, das Auto aber gerade nicht da ist. Komprimierbar mit wenigen Handgriffen findet ein QiO selbst in einer kleinen Stadtwohnung seinen Platz. Auch im Campingbus – wenn es mit der gesamten Familie auf Reisen geht.

 

 

EINS – Tourist

Du bist gern unterwegs und willst immer wieder Neues erleben? Ganz egal, ob die Reise vor der eigenen Haustür startet, in Kombination mit dem Caravan oder am Meer mit dem Boot – für ein QiO ist immer Platz. Das kompakte E-Bike ist optimal, um bei Landgang enge Gassen einer romantischen Hafenstadt zu erkunden, Tagesausflüge außerhalb des Campingplatzes zu unternehmen oder gar mehrere Tage unterwegs zu sein, und nur um die Akkus wieder aufzuladen in eine Pension einzukehren.

An Gepäck- und Frontträger können Reisetaschen befestigt werden. Mit wenigen Handgriffen kannst du das E-Bike komprimieren und ganz unkompliziert verstauen. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein QiO und erlebe neue Abenteuer!

 

 

EINS – Senior

Ein neuer Lebensabschnitt steht bevor: Alte Gewohnheiten und Routinen weichen, die neu gewonnene Freiheit ersetzt den stressigen Arbeitsalltag. Zeit für neue Ideen und Wege! Mit dem Wohnmobil die Welt erkunden? Oder den Stadtalltag lieber auf zwei, als auf vier Rädern meistern? Sicher ist: Das QiO ist dein flexibler Gefährte, wenn du unterwegs auf Reisen bist oder einfach nur daheim im Großstadtdschungel.

Mehr Bewegung im Freien kann mit dem Elektro-Antrieb so einfach sein. Und das Beste: Komprimierbar mit wenigen Handgriffen ist das QiO Bike ruckzuck so klein, dass es in der Wohnung oder gar im Wohnmobil seinen Platz findet.

 

 

EINS – Urban

Staus, Hektik und mangelnde Parkplätze können den Auto-Alltag zur Nervenprobe werden lassen. Ein E-Bike für die Stadt – das wär’s? Stilvoll, umweltschonend und praktisch begleitet dich dein kompaktes QiO durch den urbanen Dschungel. Zum Verstauen lassen sich einige Anbauteile komprimieren, sodass es in ein kleines Kellerabteil oder sogar in die Wohnung passt.

Für einen nachhaltigen, aktiven und flexiblen Lebensstil kannst du mit deinem QiO Bike genauso zur Arbeit fahren wie reisen oder nach Feierabend einen Abstecher in die Kneipe in deinem Viertel einlegen. Mit QiO ergeben sich ganz neue Wege – vor deiner Haustür und überall auf der Welt.

 

 

 

Dein Zubehör für dein QiO

Mach dein QiO E-Bike komplett – und zwar mit passendem E-Bike Zubehör für deine individuellen Ansprüche. Du möchtest mit deinem QiO täglich zur Arbeit fahren und deine Einkäufe erledigen? Taschen am Gepäckträger und ein Rucksack mit Organizer sind dir dabei große Hilfen. Lieber das QiO im Wohnmobil verstauen und mit auf den Campingplatz nehmen? Neopren-Hüllen schützen den Rahmen, Motor & Co. vor Kratzern. Auch Schlösser und Beleuchtung findest du in der QiO Zubehör-Welt – alles, damit dir dein Fahrradalltag stets leichtfällt.

 

 

 

 

Trek Fatbike

Fatbikes

Fatbikes 1920 1081 Wiegetritt Cycle Components

Ein Fatbike bekommst du auch in Bremen. Extrabreite Fatbike-Reifen bringen dich auf jedem Untergrund weiter. Fette Räder sorgen für unglaubliche Traktion und Stabilität, egal wo du fährst. Du bekommst eine ganz neue Range und deine Saison stoppt nicht bei Schnee. Ob Dünen oder Drifts, Sand oder Schnee – Fatbikes sind immer bereit.

Fatbikes: Zum Beispiel das Trek Farley

Das Farley 9.6 ist ein Carbon-Fatbike, das für Geschwindigkeit auf jedem Untergrund ausgelegt ist. Der leichte Carbonrahmen, die Starrgabel aus Carbon und der hochwertige 1x-Antrieb machen es perfekt für Mountainbiker, die bei einem Fatbike vor allem Performance priorisieren. Wenn du bereit bist, in jeder Jahreszeit alles zu geben, und du Fatbiking in all seinen Formen liebst, ist das genau dein Bike.

Dank Carbonrahmen und Carbongabel lässt sich dieses Bike weder von schlechtem Wetter noch von tiefem Schnee oder holprigem Terrain aufhalten.

Die Stabilität und Traktion der superbreiten Reifen geben dir auf jedem Trail mehr Vertrauen.

Horizontal verstellbare Ausfallende ermöglichen die Feinabstimmung deiner Geometrie: längere Kettenstreben für mehr Stabilität, kürzere Kettenstreben für ein agileres Handling.

Dank der Variosattelstütze kannst du den Sattel während der Fahrt absenken, damit er auf Abfahrten nicht im Weg ist.

Dieses Vier-Jahreszeiten-Bike verleiht dir 365 Tage im Jahr das Gefühl von Freiheit.

Es ist das richtige Bike für dich, wenn du im Winter nicht einfach nur fahren, sondern mit einer gehörigen Portion Speed Kilometer sammeln willst. Du hast dich bereits mit dem Fatbike-Virus infiziert und bist jetzt auf der Suche nach einem schnelleren Bike mit einer besseren Performance, um große Abenteuer und epische Rennen mit mehr Spaß anzugehen.

Hol dir dein Fatbike bei uns

Einen leichten Rahmen aus OCLV Mountain Carbon mit horizontalen verstellbaren Ausfallenden, Bontragers Haru-Starrgabel aus Carbon, einen SRAM GX Eagle-Antrieb mit breitem Übersetzungsbereich und extrakleinem Klettergang, eine Variosattelstütze zum Absenken des Sattels auf Abfahrten, SUNringlé Mulefüt-Laufräder samt Rapid Drive-Nabe mit 108 Zähnen für einen verzögerungsfreien Kraftschluss und breite, extrem griffige Bontrager Barbegazi TLR-Reifen.

E-Bike

E-Bike 1920 1000 Wiegetritt Cycle Components

Bei uns bekommst du nicht nur E-Bikes für die City, Trekking, Fitness, Offroad und E-Rennräder, sondern auch die dazugehörige Beratung. Wir nehmen uns Zeit, alle deine Fragen zu beantworten und erklären dir, auf was du achten musst. Außerdem geben wir die Tipps für die ersten Kilometer mit deinem neuen E-Bike.

Entdecke eine völlig neue Art der Mobilität. Egal ob für den Arbeitsweg, eine entspannte Tour durch die City oder rasante Ausfahrten auf- oder abseits befestigter Straßen.

Ein E-Bike ist für jeden Tag, jedes Wetter und auch das perfekte Jobrad. Mit einem Jobrad sparst du als Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Selbstständiger. Außerdem kannst du übrigens auch mit einem Dienstwagen kombinieren. Wenn du dich für Bike Leasing interessierst, schau mal hier.

Kalhoff E-Bike

Jobrad

E-Bike, Cityrad, Mountainbike oder Rennrad: Mit unserem Lease a Bike kann jedes Unternehmen den Mitarbeitern ein Jobrad ermöglichen. Das gibt Steuervorteile, sorgt für Mobilität, kann mit einem Dienstwagen kombiniert werden und alle Fahrradtypen sind möglich.

Mehr lesen ...
Close Cart
Back to top